Der jährliche Kongress für Handwerkerinnen und Handwerker, „Zukunft Handwerk“, rückt näher. Auch in seiner zweiten Ausgabe im Februar 2024 stehen die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen des Handwerks im Fokus. Der Kongress bietet eine einzigartige Plattform, um die Zukunft des Handwerks zu gestalten, Innovationen kennenzulernen, sich zu vernetzen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Vom 28. Februar bis 01. März versammelt sich die Handwerksbranche erneut in München, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Das Handwerk sieht sich gegenwärtig mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bis hin zu steigenden Energiekosten reichen. In dieser zweiten Ausgabe des Kongresses werden zwei zentrale Themen in den Mittelpunkt gerückt, um diesen Herausforderungen zu begegnen:
Ein besonderes Highlight des Kongresses ist der „Innovationsparcours und Robotik„. Hier können die Besucher hautnah erleben, wie digitale Fertigungssysteme dem Handwerk helfen. Zum Beispiel wird ein Malerroboter vorgestellt, der dank künstlicher Intelligenz eine herausragende Präzision erreicht. Andere Robotersysteme demonstrieren handwerkliche Prozesse wie Schweißen, Schleifen oder ähnliche eindimensionale Tätigkeiten – und die Besucher können selbst Hand anlegen!
Besonderes Augenmerk liegt auf der Co-Robotik, die nicht nur effizient, sondern auch sicher und einfach in der Anwendung ist. Diese speziell entwickelten Roboter sollen Handwerkerinnen und Handwerker in ihrem täglichen Arbeitsablauf unterstützen, ohne aufwändige Programmierung. Die Co-Roboter arbeiten im direkten Zusammenspiel mit Menschen und können vor Ort getestet werden. Ein weiteres Highlight sind Exoskelette, die bei schwierigen Tätigkeiten wie dem Heben schwerer Lasten helfen und somit Gesundheitsrisiken reduzieren. Zudem werden die neuesten Entwicklungen im 3D-Druck vorgestellt, und es gibt tägliche Hackathons, bei denen Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer selbst erleben können, wie künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag im Handwerk revolutioniert.
Der Kongress setzt auf ein modernes Format, das sich bewährt hat. Neben einer Ausstellungsfläche und zwei Bühnen im International Congress Center München steht eine digitale Plattform zur Verfügung. Neu ist eine mobile App, die den Zugriff auf Tickets, Ausstellerlisten und das Programm erleichtert. Die App ermöglicht außerdem einfaches Netzwerken mit Video-Calls und die Veröffentlichung von Stellenausschreibungen über das integrierte Job Board, was Besuchern und Ausstellern gleichermaßen zugutekommt.
Der Kongress „Zukunft Handwerk 2024“ verspricht erneut spannende Einblicke in die Zukunft des Handwerks und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Lösung aktueller Herausforderungen. Die Handwerksbranche kann sich auf innovative Ideen und praxisnahe Anwendungen freuen, die die Zukunft des Handwerks gestalten werden.
Bildquelle: GHM
© IIB International Network.