Berufsbild
Königsdisziplin in dem Handwerksberuf des Klempners und Spenglers ist das handwerkliche Formen und Fügen von
Blechen in Falztechnik.
Königsdisziplin in dem Handwerksberuf des Klempners und Spenglers ist das handwerkliche Formen und Fügen von
Blechen in Falztechnik.
Die Langlebigkeit, hochwertige optische Darstellung und einwandfreie Funktion von Metalldächern und Metallfassaden stehen und fallen mit dem zuständigen Klempner oder Spengler. Somit hängt die Qualität der Arbeit unmittelbar von seiner Qualifikation und fachlichen Ausbildung ab. Auch in der Ausbildung dieser Berufe hat die Digitalisierung ihren Einzug erhalten. Folglich gehören Stichworte wie CAD-Fassadenplanung, CNC-Steuerungen, Hightech-Maschinen und Dachaufmaße per Drohne heute zum gängigen Vokabular – und das ist auch gut so.
Mit den erweiterten Kompetenzen bietet das Klempner- und Spenglerhandwerk jungen Menschen einen modernen und attraktiven Ausbildungsberuf. Auszubildende erwerben handwerkliches Geschick und Kreativität bei der Vielfalt an Anschlüssen für Metalldächern und Metallfassaden. Weiterhin ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten bei der Herstellung von Bauornamenten. Somit sind traditionelles Handwerk und Hightech in der Blechbearbeitung stets miteinander verknüpft. Um die Vielfalt der Blechbearbeitung kennenzulernen, haben Lernende bei iib-Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit, in Unternehmen mit anderen Leistungsschwerpunkten zu hospitieren und ihr Wissen zu erweitern.
Klempner- und Spengler*innen sind nach der Ausbildung in der Lage, mit Architekten und Bauherren vorzunehmende Arbeiten abzustimmen. Sie arbeiten sich unter anderem in Planungsunterlagen ein und weisen auf Fehlplanungen hin. Jedoch bringen sie auch eigene Detailvorschläge ein und geben Ratschläge für die Gestaltung von Dach- und Fassadenflächen. Für die Bauausführung nehmen die Klempner- und Spengler*innen vor Ort Maße auf und fertigen die benötigten Metallprofile in der Werkstatt an. Zusätzlich planen sie für die Montage vor Ort Arbeitsabläufe, sorgen für Sicherheitsausrüstungen und den schadlosen Materialfluss zur Baustelle. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeiten und Arbeitszeiten häufig mit digitalen Medien.
Berufliches Weiterkommen: Eine Aufstiegsweiterbildung hilft zur beruflichen Weiterentwicklung und dem Erreichen von Führungspositionen. Dies kann beispielsweise durch das Absolvieren der Meisterprüfung im Klempner-und Spenglerhandwerk erreicht werden. Der Meisterbrief eröffnet auch die Möglichkeit einer Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb. Die Meisterqualifikation erleichtert zudem das Erlangen einer Hochschulzugangsberechtigung, welche wiederrum ein Studium mit Bachelorabschluss beispielsweise im Studienfach Bauingenieurwesen ermöglicht.
INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG
• Duale Ausbildung (Betrieb/Berufsschule)
• Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre in Deutschland; 4 Jahre in der Schweiz
AUSBILDUNGSINHALTE IN BERUFSSPEZIFISCHEN LERNFELDERN (AUSZÜGE):
• Manuelles und maschinelles Trennen, Kanten, Biegen und Runden von Blechen
• Fügen von Blechen für Dach und Fassaden (Falzen, Nieten, Löten, Schweißen)
• Montage von Dachrinnen und Regenfallrohren
• Montage von Solarmodulen
• Bauphysikalische Grundkenntnisse (Feuchte, Wärmeschutz)
2024 © iib international network. Alle Rechte vorbehalten