Warum der Europa-Park Rust für HandwerkerInnen & TechnikerInnen spannend ist
Wenn man an den Europa-Park denkt, assoziiert man zuerst Achterbahnen, bunte Themenwelten und Familienerlebnis. Doch hinter der bunten Fassade steckt ein hochkomplexes System aus Technik, Bau, Instandhaltung und Handwerkskunst.
Für ein Netzwerk wie den iib bietet der Park nicht nur eine inspirierende Kulisse für Veranstaltungen (wie die 12. Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2025), sondern auch jede Menge praxisnahe Impulse.
1. Europas größter Freizeitpark in Zahlen:
- Eröffnet am 12. Juli 1975 – 2025 feiert der Park damit seinen 50. Geburtstag.
- Fläche: rund 95 Hektar inkl. Park, Hotels, Backstage-Bereiche.
- Besucherrekord 2022: erstmals über 6 Millionen Gäste (inklusive Rulantica)
- Über 100 Attraktionen – darunter 14 Achterbahnen und 12 Wasserbahnen.
- Eigentümer: Familie Mack, die mit Mack Rides auch Fahrgeschäfte entwickelt und baut.
2. Handwerk & Technik – das unsichtbare Rückgrat
- Der Park verfügt über eine eigene Handwerks- & Technikabteilung: Malerei, Schlosserei, Schreinerei, Schneiderei, Werbetechnik, Elektronik.
- In den Jahren 2023 und 2024 hat das Erlebnis-Resort eine hohe zweistellige Millionensumme allein im Bausektor investiert. Mehr als 700 Handwerker arbeiten auf den Baustellen in und um den Europa-Park. Infolge dieser Projekte wurden rund 120 neue Arbeitsplätze geschaffen und die bestehenden rund 5.000 Arbeitsplätze abgesichert. Roland Mack: „In einer Phase, in der es der Bauindustrie nicht so gut geht, setzen wir ein positives Zeichen mit hohen Investitionen. Wir gehen mit großem Optimismus in das neue Jahr und starten eine umfassende Zukunftsinitiative. Unser Anspruch ist es, das Angebot und die Qualität für unsere Gäste erheblich auszuweiten. (Quelle)
3. Baukunst in XXL – aktuelle Beispiele
- Rulantica Wasserwelt: „erhält ein riesiges Dach, getragen von fünf mächtigen Fachwerkträgern aus Holz von jeweils 87 m Länge. Ein Fachwerkträger setzt sich dabei aus zwei Einzelteilen von je 50 m und 37 m Länge zusammen. Die Fachwerkträger dienen als Basis für die 11 000 m² große Dachfläche.” (Quelle: Fachwerkträger für Wasserwelt im Europa-Park)
- Voltron Nevera & Umgestaltung von Themenbereichen: Kombination aus Stuck, Stahlbau, Holzbau und Themenarchitektur. Voltron Nevera wurde etwa am 26. April 2024 eröffnet.
- Holzfassaden & nachhaltige Themenbereiche: immer wieder werden Fachbetriebe mit innovativen Fassadenlösungen im Park beauftragt.
4. Warum das für den iib spannend ist
Der Europa-Park zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und anspruchsvoll Handwerk und Technik im großen Stil ineinandergreifen. Der dauerhafte Betrieb von Fahrgeschäften, Wasseranlagen und Gebäudetechnik erfordert kontinuierliche Wartung, Pflege und Inspektion. Gleichzeitig treffen im Park unterschiedlichste Materialien und Gewerke aufeinander: Stahl, Holz, Glas, Stuck und Fassadenlösungen werden in komplexen Schnittstellen koordiniert, was wertvolle Einblicke in Planung und Zusammenarbeit liefert. Die zahlreichen parallel laufenden Bauprojekte der Jahre 2023 und 2024, verbunden mit hohen Investitionen, eröffnen Praxisbeispiele für Projektmanagement und Prozessoptimierung. Auch technische Innovationen, von modernen Sicherheitssystemen über Steuerungstechnik bis hin zu neuen Fahrtechnologien, geben Impulse für Gebäudetechnik und Automatisierung. Darüber hinaus ist der Park ein bedeutender Arbeitgeber, der Arbeitsplätze sichert und neue schafft, was Perspektiven für Kooperationen, Ausbildung und Fachkräftegewinnung im Netzwerk bietet.
5. Fazit
Der Europa-Park Rust ist weit mehr als eine Freizeitdestination. Er ist ein Arbeits- und Innovationsstandort, an dem täglich Hunderte HandwerkerInnen und TechnikerInnen ihr Können beweisen.
Für das Netzwerk des iib heißt das:
- Lernen von komplexen Bau- und Betriebsprozessen
- Inspiration durch gelebte Zusammenarbeit vieler Gewerke
- Chancen für fachlichen Austausch auf Augenhöhe
Wenn wir am 16. Oktober unsere Mitgliederversammlung im Europa-Park abhalten, treffen wir uns nicht nur in einer spektakulären Location, wir sind gleichzeitig mittendrin in einem der größten „Lehrbücher“ für Gebäudetechnik & Handwerk in Deutschland.
Anmeldungen erfolgen über die Geschäftsstelle.
Quellen:
- https://dach.live/innovation-technik/nachhaltiges-bauen/zimmerer-macht-holz-fassadenverkleidung-fuer-europa-park/
- https://presse.europapark.com/de/presse/nachricht/datum/2024/01/23/europa-park-investiert-in-mehr-als-40-bauprojekte/
- https://www.dach-holzbau.de/artikel/fachwerktraeger-fuer-wasserwelt-im-europa-park-3275287.html
- https://jobs.europapark.de/de/handwerk-technik